Egal ob fürs Picknick, als Snack oder zu Pasta: Diese köstlichen Buchweizen-Bällchen haben viele Einsatzmöglichkeiten.
Sie werden aus gekochten Buchweizen mit geriebenen Kartoffeln hergestellt und stehen Buletten, Fleischpflanzerln oder Frikadellen in keiner Weise nach. Die Textur ist verblüffend ähnlich und du kannst sie ganz nach deinem Belieben eher scharf, herzhaft oder leicht würzen
Buchweizen bekommst du im Biomarkt, online oder meist auch in russischen Supermärkten.
Zutaten für 20-25 Bällchen
1 Cup Buchweizen
2-3 mittlere Kartoffeln
2 Karotten
1 kleine Zwiebel, 2 Knoblauchzehen, Peffer, Cayennepfeffer oder Chili-Pulver, Raps-oder Sonnenblumenöl, eine Prise Salz
Zubereitung, ca 30 Minuten
Wasche den Buchweizen unter kaltem Wasser, setze ihn anschliessend mit 2-3 Cups leicht gesalzenem Wasser auf und lass in 15 Minuten kochen. Giesse ggf überschüssiges Wasser ab und lockere den Buchweizen mit einer Gabel auf, lass ihn etwas abkühlen.
Wasche und schäle die Kartoffeln, reibe sie mit einer Reibe klein, genau wie für einen Kartoffelpuffer. Drücke fest mit den Händen das Wasser aus dem Abrieb, bis nichts mehr raustropft.
Schnippel die Karotten, Zwiebel und Knoblauch in kleine Würfel.
Vermenge nun mit den Händen den Buchweizen mit den Kartoffeln und den kleinen Gemüsewürfeln, gib die Gewürze dazu.
Forme mit den Händen aus der Masse kleine Bällchen von ca 4-5 cm Durchmesser und lass etwas Öl in einer grossen Pfanne heiss werden.
Backe/brate die Buchweizen-Bällchen aus, ca 5-6 Minuten pro Seite bis sie schön knusprig werden, am besten auf mittlerer Hitze.
Lass die knusprigen Bällchen anschliessend auf einem Küchenpapier abtropfen.
Die veganen Buchweizen-Bällchen halten sich im Kühlschrank bis zu einer Woche und tiefgefroren bis zu zwei Monaten.
Tipp: Bereite die Bällchen sonntags vor und kombiniere sie dann unter der Woche zu Salaten, zu Pasta mit Tomatensauce oder belege Baguette und Sandwiches mit ihnen – so hast du die ganze Woche über abwechslungsreiche und schnell zubereitete Gerichte am Start – für Schule, Uni oder Arbeit.
Viel Spass bei der Zubereitung – lass es dir schmecken!
Kennst du schon Gochujang? Hier ist das Rezept!
Und hier gehts zu meinem Lieblingsrezept für vegane Köttbullar!
Ein Kommentar Gib deinen ab