Leftover Inspiration: Gefüllte Spitzpaprika und Aubergine!

Ab und zu sammeln sich ja hier und da ein paar übriggebliebene Kleinigkeiten an: Pilze, Zucchini und Brokkoli von der Gemüsepfanne, gebratener Tofu, Quinoa von einem Salat und brauner Reis von einer zu gross bemessenen Portion. Anstatt alles zusammen irgendwie zu erhitzen und dann zu servieren, finde ich es immer schöner dem ganzen eine neue Form zu verpassen. Es schmeckt dann auch gleich ganz anders!

Grundsätzlich finde ich Eisbergsalat als Wraps für übrig gebliebenen Salat klasse, für eine warme Variante nehme ich gerne veganen Blätterteig oder auch Mangold ist eine schicke neue Verpackung für Left-Overs.

Zubereitung:

Dieses Mal habe ich zu knallroter Spitzpaprika gegriffen, weil ich noch ein paar Schoten im Haus hatte. Diesen habe habe ich ausgehöhlt, und dann unten Reis und Quinoa reingefüllt und leicht mit einem kleinen Löffel festgedrückt. Das Gemüse, der Tofu und die Pilze kamen dann oben drauf und wurden mit ein paar Tropfen Sojasauce veredelt.

Anschliessend habe ich dieses Ensemble für wenige Minuten bei 250° oder Grillstufe im Ofen gebacken, bis der Paprika gegart ist.

Das gleiche funktioniert bestens mit Aubergine! Einfach befüllen und dann ab in den Ofen!

img_1302
Gefüllte Aubergine!

Tipp: Wenn du einen Meal-Prep (mein Spar-Tipp Nummer 1!) am Sonntag machst und für die Woche vorkochst, nimm gefüllte Paprika mit auf deinen Plan. So kannst du easy eine Gemüsepfanne vorbereiten, ein Reisgericht mit Tofu und zusätzlich eine gefüllte Paprika. So hast du mit minimalem Aufwand 3 verschiedene Gerichte, die du über die Woche am Start hast. So isst du vielseitig und es wird nicht langweilig in deinem Alltag!

Lies hier weiter für vegane Vischstäbchen und hier ist das Rezept für köstliche Buchweizen-Bällchen!

Follow

Werbung

2 Kommentare Gib deinen ab

  1. pinkkiiwii sagt:

    den hätte ich jetzt gerne 😊

    Gefällt 1 Person

    1. Katharina sagt:

      Ist auch echt lecker! Viele Grüsse!

      Like

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s