Vegane Kleidung! Das musst Du wissen!

Bei einem Umstieg auf die vegane Lebensweise stellen die meisten ja erst mal ihre Ernährungsgewohnheiten um und dann andere Lebensbereiche, wie Kosmetik und Kleidung.

Insbesondere im Kleiderschrank finden sich so einige Teile, die Tierprodukte enthalten – teilweise auch sehr versteckt. Beispielsweise sind die meisten Klebstoffe, die für Schuhe verwendet werden, nicht vegan.

Meiner Meinung nach, ist es besser und vor allem nachhaltiger, die Kleidung mit tierischen Komponenten zu verkaufen oder aufzutragen, als diese übereifrig zu entsorgen. Mit der Zeit lassen sich eigentlich alle Produkte mit tierfreien Alternativen ersetzen.

Wenn du dich für eine Umstellung auf den veganen Lebensstil interessierst, habe ich hier die passende Artikel-Serie.

was ist vegane kleidung

Was ist nicht vegan in Kleidung?

Pelz

Pelz steht ja seit Jahren zurecht in der Kritik. Leider werden immer noch recht häufig Kapuzen an Winterjacken mit Pelzsäumen versehen. Dazu werden die Felle von Katzen, Nerzen, Kaninchen, Füchse und Hunden verwendet. Damit die Ausbeute an Fell maximal gross ist und keine Schnitte aufweist, werden die Tiere nach einem qualvollen Leben in Enge vergast oder sie werden mit Elektroschocks getötet.

Angora

Die Wolle wird von Angorakaninchen gewonnen. Sie werden bei lebendigem Leib gerupft, was überaus qualvoll für die Tiere ist. Viele grosse Marken, wie H&M, GAP und Calvin Klein verzichten daher nach eigenen Angaben auf Angora. Es kam aber auch schon vor, dass Angora-Fasern beigemischt wurden und nicht richtig gekennzeichnet waren.

Kaschmir

Produkte mit Kaschmir bewegen sich meist im Luxussegment. Die Fasern stammen von der Kaschmirziege, die in kalten Regionen, wie dem Himalaya, zu Hause ist. Aber auch in Schottland und Neuseeland gibt es grosse Farmen. Die Wolle wird sehr brutal mit Drahtbürsten aus dem Fell gezerrt, was sehr schmerzhaft ist. Nach dieser Prozedur leiden die Tiere und versterben früher als ihre Artgenossen in der freien Wildbahn.

Schafwolle

Es ist ein Gerücht, dass Schafe geschoren werden müssten, da sie sonst an ihrem dicken Fell leiden würden. Ganz im Gegenteil – sie werden sogar so gezüchtet. Damit das Fell am Hinterteil nicht beschmutzt ist, werden dort Teile der Haut, meist ohne Betäubung herausgeschnitten.

vegane Kleidung kaufen

Federn/Daunen

In Kleidung, aber auch in Bettdecken werden meistens Federn von Gänsen verarbeitet. Auch diese werden bei lebendigem Leib herausgerupft. Während der Mauser ist das zwar in Europa erlaubt, aber es ist schlecht zu überprüfen. Zudem werden die Federkiele so brutal aus der Haut gerissen, dass die Tiere bluten und unter Entzündungen leiden.

Horn

Schnäbel, Hufe und Hörner von Tieren bestehen aus abgestorbenem Keratin, ähnlich unserer Nägel. Es wird für Brillen, Knöpfe, Kämme oder Schmuck verwendet.

Seide

Der Kokon der Seidenraupe dient zur Gewinnung dieser feinen Fasern. Auf Farmen werden die Raupen bei lebendigem Leib mit kochendem Wasser verbrüht, um an das Rohmaterial für Seide zu gelangen. Die Kokons sind sehr klein, dementsprechend verenden ca 6000 Raupen für nur 850 Gramm Seide.

Perlmutt und Perlen

Auf riesigen Farmen oder in freier Wildbahn werden die Tiere gezüchtet und gejagt. Um an die Perlen oder das Perlmutt zu gelangen werden die Tiere getötet. Perlmutt wird oft für Knöpfe und Schmuck verwendet.

vegane kleidung vegan info

Versteckte tierische Bestandteile:

Glutinleim und das Milchprotein Kasein aus Tierknochen.

Farben, wie Karmin aus Läusen oder Indigotin aus Schnecken oder Knochenkohle.

Tipp: Mit der App Code-Check* kannst du den Barcode scannen, um dir diese Stoffe anzeigen zu lassen, da sie meist verklausuliert angegeben sind.

Vegane und abbaubare Bestandteile in Kleidung

Diese Stoffe kannst du guten Gewissens kaufen:

Baumwolle, Viskose, Leinen, Kork, Hanf, Sojaseide, Kork, Lyocell/TENTEL®, nachhaltiges Holz, algenbasierte Stoffe, Bambus, aber auch die Blätter der Ananas eignen sich zur Gewinnung von Lederersatz.

Vegan, aber leider nicht biologisch abbaubar

Diese Stoffe zersetzen sich zu Mikroplastik und verpesten die Umwelt, insbesondere die Ozeane:

Polyester, Acryl, Fake Fur/Kunstpelz, Kunstleder

minimal zero waste

Wo kannst du vegane Kleidung kaufen?

Viele grosse Modeketten haben ja bereits fair fashion Linien und labeln Produkte als vegan. Aber auch die Hersteller selbst geben meist Auskunft über die Bestandteile.

Ansonsten findet man in grossen Städten vegane Klamotten-Shops. Beispielsweise Veganista in München oder Loveco in Berlin.

Aber auch online findest du coole Teile, die ohne tierische Bestandteile auskommen.

Stylisher Rucksack ohne Leder*

Der Klassiker: Dr Martens – zeitlos und top Qualität!*

Ebenfalls super bequem und lässig – TOMS Espadrilles in vielen Farben erhältlich*

Vegane Geldbörse aus nachhaltigem Kork*

Für die kalte Jahreszeit: Steppjacke ohne Daunen und Pelz in vielen Farben*

Schlicht besticht! Basic T-Shirt aus Bio Baumwolle*

Bambus Socken, Damen und Herrengrössen*

Hier gehts weiter mit vielen praktischen Tipps rund ums vegane Leben:

Vegan Reisen – 10 geniale Tipps

Vegan Leben – so sparst du Geld!

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s