Dieser vegane Kartoffelauflauf ist ein absolutes Basisrezept und eignet sich auch für Vegan-Einsteiger oder für Kochanfänger.
Der vegane Kartoffelauflauf ist natürlich eine feine Beilage für ein Weihnachtsessen oder er geht solo als Hauptgang mit einem kleinen Salat als Lunch. Falls Du also Gäste erwartest und nicht stundenlang in der Küche stehen willst, schieb den veganen Kartoffelauflauf in den Ofen, bereite einen knackigen Salat oder Rotkohl vor und serviere dazu diese veganen Köttbullar – das kommt auch bei Allesessern immer gigantisch an!

Im Original Kartoffelgratin wird Sahne oder Käse verwendet, was hier durch Hafersahne ersetzt wird. Hafersahne findet man mittlerweile in jedem Supermarkt, bei DM im Lebensmittelregal oder online hier im Großpack*.
Dieses Rezept für veganen Kartoffelauflauf ist übrigens auch eine vielseitige Angelegenheit: Du kannst easy Gemüse Leftovers, wie Brokkoli oder Spinat als einzelne Layer einarbeiten. Wer es deftiger mag, kann das Rezept auch mit veganem Hack*, Räuchertofu oder Sojagranulat verfeinern.

Zutaten
festkochende Kartoffeln (hier 6 Stück)
2 rote Zwiebeln
200 ml Hafersahne
3 Knoblauchzehen
frischer Thymian
Pfeffer
Muskatnuss
Chilisalz
1/2 Zitrone
Vorbereitung, ca. 15 Minuten, Garzeit 75 Minuten
Heize den Ofen auf 220° Grad vor.
Schäle die Kartoffeln und reibe sie mit einer Mandoline, da man sie sonst nicht so dünn geschnitten bekommt. Ich verwende dieses robuste Modell vom WMF*, mit dem sich auch Salate im Handumdrehen zaubern lassen.

Rühre nun die Sauce aus der Hafersahne, gepresstem Knoblauch, Thymian, Pfeffer und dem Zitronensaft an.
Schnippel die Zwiebel in feine Ringe.
Schichte nun die Kartoffelscheiben und die Zwiebelringe auf. Gib hier und da ein wenig Pfeffer, Thymian bzw. etwas Chilisalz über die einzelnen Layer.


Gib final die Sauce über den Auflauf und decke die Form mit Alufolie ab. Sollte deine Auflaufform größer, bzw. tiefer sein, sollte etwas Sauce nach etwa 5-6 Schichten eingearbeitet werden, da sie sich sonst nicht richtig verteilt.
Nach 60 Minuten im Ofen kann die Alufolie entfernt werden damit in den restlichen 15 Minuten eine leichte Kruste entsteht. Ohne die Alufolie kann es gut sein, dass die obere Schicht, insbesondere die Zwiebeln verbrennen.
Vor dem Servieren, sollte das vegane Gratin rund 10-15 Minuten abkühlen lassen.

Lass es Dir schmecken!
Tipp:
Der vegane Kartoffelauflauf hält sich abgedeckt im Kühlschrank locker 2-3 Tage und kann in der Mikrowelle oder im Ofen wieder aufgewärmt werden.
Es lohnt sich auch eine größere Portion von dem veganen Gratin vorzubereiten, dann hast Du unter der Woche immer was Leckeres am Start! #MealPrep
