Warum man sich als Veganer permanent rechtfertigen muss: Essstörung, Tierschutz und Askese – was ist wirklich dran?
Schlagwort: Tierprodukte
Die deutsche Doppelmoral und der Eier-Skandal!
Eieiei, schon wieder ein Skandal aus der Massentierhaltung: Doch was sind die tierfreien Alternativen für die Verbraucher?
Vegan vs. Pflanzenbasiert?
Ist plantbased die bessere Ernährung als vegan? Und was meinen die Begriffe eigentlich genau?
Teil 3: Vegan leben – wie funktioniert das?
Dieses Mal schauen wir uns die „Quality-Time“ an – also: Urlaub, Reisen und Freizeit. Und ja – wie wir mit den Tieren zusammen leben und der daraus resultierende Speziesismus.
Teil 2: Vegan leben – wie funktioniert das?
Vielen Menschen leuchtet zwar ein, dass Tierprodukte nicht gesund und ethisch nicht vertretbar sind und so ziemlich jeder ist gegen Massentierhaltung. Andere Leute haben gesundheitliche Probleme, die mit einer pflanzenbasierten Ernährung eingedämmt werden könnten. Jedoch fällt ihnen die Umstellung schwer, weil der Partner, die Familie oder Freunde nichts damit anfangen können und sich der Alltag nunmal so mit Fleisch, Milch, Eiern Butter und Käse eingependelt hat
Teil 1: Vegan leben – wie funktioniert das?
Immer wieder höre ich, dass ein Leben ohne Tierprodukte doch sehr kompliziert wäre, „so voll extrem“ und was mit Askese zu tun habe. Aber das Gegenteil ist der Fall.
Ein Leben ohne Tierprodukte ist eigentlich einfacher, als man denkt. Der Weg dorthin kann allerdings nicht der leichteste sein. Ich habe daher 10 Schritte in 3 Blogposts zusammengestellt, die dir helfen einen bewussten, gesünderen und nachhaltigen Lifestyle zu beginnen.