Pho, die aroma-geladene Suppe mit Reisnudeln und frischen Kräutern ist das Non plus Ultra der vietnamesischen Küche. Sie wird zu jeder Tages- und Nachtzeit serviert und variiert in der Zubereitung, je nach regionales Präferenzen.
Die Basis der Pho ist eine extra-lang gekochte (12-24 Stunden) Rindfleisch-Brühe – daher ist also das sog. Modell „Veggie“, welches ohne Fleischeinlage serviert wird, also nicht mal vegetarisch. Macht aber nichts, da die Hauptgeschmacksträger die richtigen Gewürze, Hoio-Pilze und die frischen Kräuter sind. Ich habe recht lange mit der richtigen Rezeptur für vegane Pho herum probiert, um den authentischen Geschmack zu kreieren, so wie ich ihn aus den Strassenküchen Vietnams kenne: Duftend, kräftig, wohltuend.

Hoio-Pilze sind in Asien ein Basic in jeder Küche, du bekommst sie aber auch in gut sortierten Asia-Markt meist in getrockneter Form. Vor dem Einweichen sehen Hoio schwarz-weiss aus, sowie sie etwas in Wasser gezogen sind, färben sie sich braun. Hoio sorgen in der Brühe für den fleischigen Geschmack, daher sollte die vegane Pho mindestens 45 Minuten kochen. Vor dem Servieren muss die Brühe fein gefiltert werden, da die Hoio und die Gewürzstückchen nicht mit gegessen werden.
Es lohnt sich also, einen grossen Topf mit veganer Pho vorzukochen und dann einzelne Portionen Brühe einzufrieren. #Meal Prep
Zutaten für einen grossen Topf, 4-6 Portionen
Für die Brühe:
2 Hände voll getrocknete Hoio-Pilze
3 Zwiebeln
3 Karotten
5 Knoblauchzehen
gemahlene Gewürznelken, 2 EL Koriandersamen, Zimt, Gemüsebrühe
Olivenöl / Kokosöl, Sojasauce
Einlagen:
250-300 Gramm breite Reisnudeln
frischer Koriander / frischer Thai-Basilikum
3 mittlere Köpfe Shanghai Pak Choi
Wasserspinat
Zuckerschoten
frische Sprossen, beispielsweise Mungbohnen
2 Limetten, 1 Chilischote
Zubereitung, ca 1 Stunde
Weiche die Hoio-Pilze in lauwarmen Wasser ein und lasse sie ca 10 Minuten ziehen. Zwischenzeitlich die Zwiebeln und Knoblauch klein schnippeln und mit den Koriandersamen in etwas Öl anbraten. Nun den Sternanis, die Karottenstückchen und einen gestrichenen Teelöffel gemahlene Gewürznelken dazu geben und alles ein paar Minuten anrösten, bis die Mischung ihr volles Aroma entfaltet, final einen Schuss Zimt dazu mischen. Nun mit 1-1,5 Liter Gemüsebrühe ablöschen und die eingeweichten Hoio dazu geben. Für einen extra kräftigen Geschmack kannst du das Einweichwasser der Pilze mit in den Topf geben und mit 1-2 EL Sojasauce abschmecken. Bei kleiner Hitze mindestens 45 Minuten simmern lassen, besser ist aber 1 Stunde oder länger. In der Zwischenzeit kannst du die Reisnudeln nach Packungsangabe zubereiten, meist müssen sie ca 5 Minuten in heissem Wasser einweichen.
Wenn die vegane Pho-Brühe gut durchgezogen ist, Gib sie vorsichtig durch ein feines Sieb oder einen Nussmilch-Beutel damit alles fein gefiltert wird. Achtung: Heiss!!!
Anschliessend gibst du die Brühe wieder in den Topf und lässt bei kleiner Hitze kurz aufkochen, anschließen lässt du den Pak Choi, den Wasser Spinat gar ziehen.
Zum Anrichten gibst du zuerst die Bandnudeln mit dem gezupften Thai-Basilikum und Koriander in eine Schüssel und giesst dann mit der veganen Pho-Brühe auf. Final das Gemüse dazugeben und mit Sprossen garnieren. In Vietnam werden immer reichlich frische Kräuter, ein paar Ringel Chili und Limette zur Suppe serviert. Voilá, fertig ist die authentische, tierfreie Pho-Suppe!
Guten Appetit!
Noch mehr vegane Inspirationen aus der asiatischen Küche findest du hier:
Fischfreie Miso-Suppe, das vietnamesische Banh Mi-Sandwich oder koreanischen Gochujang-Tofu.